Geförderte Projekte 2014 – 2010 (Auswahl)
Kreisau-Initiative e. V.
Projekt „Lieder der Generationen“. 20 Personen aus Deutschland und Polen kommen in Kreisau zusammen, um über Musik zu sprechen und zu musizieren sowie Gemeinsamkeiten jenseits der „großen Gräben“, die mit „Nation“ und „Alter“ bezeichnet werden, zu sprechen.
Werkstatt Denk mal an Berlin e. V.
Anlässlich von Projektwochen sehen und erforschen Kinder und Jugendliche aus unterschiedlichen Bezirken Berlins verschiedene Denkmäler in ihren Bezirken. Davon angeregt, stellen sie eigene farbige Kunstwerke und Modelle von Gebäuden her, schreiben Gedichte, basteln und entwickeln Vorträge zur Farbarchitektur.
Pinguin Studios
Herstellung eines Schulheftes mit dem Titel „Deckname Cor“ mit Materialien zum Thema „Widerstand im Nationalsozialismus“ am Beispiel der Geschichte des Max Windmüller.
Europäisches Jugendparlament in Deutschland e. V.
Veranstaltung zum Thema „Forschung und Innovation in Europa“; junge Menschen machen sich um ein zukunftsfähiges Deutschland Gedanken mit dem Ziel, selbstbestimmte europäische Bürger/innen hervorzubringen, die sich in demokratische Prozesse einbringen.
Förderverein der Lynar-Grundschule Berlin-Spandau e. V.
Projekt „Lynar-Collection – Textildruck statt Notendruck“. Gegenstand ist die Gründung einer Schülerfirma für das Design, die Herstellung und den Vertrieb von selbst gestalteten Shirts, Caps usw.
Christian Römmelt, Grundschule am Mariahilfplatz in München
Errichtung einer Trickfilmwerktstatt für ein kunstpädagogisches Projekt zur filmischen Erzählkompetenz von Kindern in der Primarstufe.
Pro Gallica und Russica e. V.
Restaurierung von am 2. September 2004 bei dem Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar beschädigten Gallica-Bände.
Sächsische Staatsoper Dresden
Modellprojekt der Semperoper „Junge Szene – Inklusives Musikprojekt für hörgeschädigte und „normal“ hörende Jugendliche“.
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Expertentagung „Fremde Schwestern“ im Dialog. Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik.
Kulturkreis der Deutschen Wirtschaft im BDI e. V.
Förderung des Dramatikerpreises 2012.
Fachhochschule Ottersberg
„Artistic research in applied arts“. Internationales wissenschaftliches Symposium zur Methodologie und Praxis künstlerischer Forschung in angewandten Kontexten.
Prof. Dr. Andreas Seidler, Köln
Förderung der Publikation zum Thema „Computerspiele als Gegenstand des Deutschunterrichts“.
Landesinstitut für Schule Bremen
Förderung einer Seminartagung zu dem Thema „Ganztags Schule machen“.
Humboldt Universität zu Berlin
Förderung einer „Seniorprofessur“ zum Thema „Geist und Technologie“.
Die Stiftung Jugend forscht e.V.
Förderung des Bundeswettbewerbs 2012.
Das Montessori Bildungshaus Hannover
Unterstützung zur Anschaffung von Mikroskopen und weiterer Geräte für den naturwissenschaftlichen Unterricht.
Die Vereinigung Yehudi Menuhin Live Music Now
Konzerte in sozialen Brennpunkten, Altersheimen und Krankenhäusern durch Musiker, die sich noch in der Ausbildung befinden.
Frankfurter Zukunftsrat e.V.
Workshop zum Thema „My Europe“, der in verschiedenen Städten in Europa stattfindet.
Friedrich Verlag
Veröffentlichung von Forschungsergebnissen zum Thema „Bildungswert des Sammelns und Ordnens im Kindesalter“.
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Quartett-Studium – Unterstützung internationaler Ensembles
Herr Oliver Wille ist als Professor an der Musikhochschule Hannover an der Entwicklung eines Streichquartett-Programms mit eigenem Master-Studiengang beteiligt. Mehr als 5 Quartette tragen zu einer hohen Qualität und internationaler Reichweite bei. Die Neuorientierung auf dem Kammermusikmarkt gibt Anlass, in der Fakultät Hannover diesen Studiengang zu unterstützen, damit weiterhin der Wettbewerb mit den Zentren Paris, London und Madrid möglich ist.
VDI-Landesverband Niedersachsen, Dr. Uwe Groth
Förderung des JeT (=Jugend entdeckt Technik) Kompetenzzentrums, Mobilität an der Gesamtschule Schinkel in Osnabrück mit dem Ziel, Jugendliche für Technik zu begeistern.
Theaterprojekt „ZAUSEL 2011“
Verknüpfung von Kunst und Bildung auf spielerische Art für alle interessierten Grundschulklassen in Hannover.
Trillke e. V., Dipl. Kulturwissenschaftlerin Agnes Reuter
Förderung des „Folk ’n Fusion Festivals“- traditionelle Musik verknüpft sich über die Grenzen der Kulturen hinweg und schlägt Brücken zu zeitgenössischen Musikstilen.